Künstliche Intelligenz: Zukunft auch in unserer Verwaltung gestalten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern Realität – und sie prägt schon heute den Arbeitsalltag vieler Menschen. Die entscheidende Frage lautet daher nicht mehr, ob wir uns mit KI beschäftigen, sondern wie wir sie sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen.
Gerade für Verwaltungen bietet KI enorme Chancen: Prozesse können effizienter gestaltet, Routineaufgaben automatisiert und Bürgerinnen und Bürger schneller und besser bedient werden. Von der automatischen Dokumentenprüfung über Texterkennung bis hin zu intelligenten Chatbots, die einfache Anfragen übernehmen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Chancen nutzen – Risiken beherrschen
Natürlich muss der Einsatz von KI verantwortungsvoll erfolgen. Gerade in der Verwaltung wird mit sensiblen Daten gearbeitet. Hier braucht es klare Regeln, Transparenz und geschultes Personal. Denn der europäische AI Act verpflichtet seit Februar 2025 ausdrücklich auch öffentliche Einrichtungen, Mitarbeitende im Umgang mit KI zu schulen.
Wir fordern deshalb:
- Gezielte Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung – nicht einmalig, sondern regelmäßig, da sich die Technologie rasant weiterentwickelt.
- Erste praktische Schritte für einen KI-Einsatz im Alltag – realistisch, bezahlbar, aber zukunftsweisend.
- Zentrale Koordination über bestehende Strukturen wie die Ecom21, um Doppelarbeit und Insellösungen zu vermeiden.
Unser Ziel
Uns geht es nicht um teure Prestigeprojekte. Es geht um einen pragmatischen Einstieg: Bedarfe ermitteln, Konzepte entwickeln und erste KI-Anwendungen in der Verwaltung auf den Weg bringen. So stellen wir sicher, dass die Kreisverwaltung modern, effizient und bürgernah bleibt – und ihre Beschäftigten für die Zukunft gut vorbereitet sind.