Kindertagespflege neu denken – für bessere Strukturen und mehr Unterstützung

Die Kindertagespflege ist ein wichtiger Baustein in der Betreuung von Kindern im Kreis Offenbach. Tagesmütter und Tagesväter leisten einen wertvollen Beitrag, um Familien zu entlasten und Kindern eine verlässliche Betreuung zu bieten. Doch die aktuellen Strukturen sind oft unübersichtlich, führen zu Doppelarbeit und erschweren die Arbeit unnötig.
Unser Vorschlag
Wir als FDP-Fraktion haben deshalb beantragt, 50.000 Euro im Haushalt 2023 bereitzustellen, um die Kindertagespflege neu zu konzipieren – bei Bedarf auch mit externer Expertise. Ziel ist es, die Aufgaben klarer zu verteilen und Doppelstrukturen abzubauen.
- Kommunalisierung der Tagespflege: Die Aufgabe soll in Zukunft stärker auf Ebene der Städte und Gemeinden organisiert werden – dort, wo die Kinder und Familien konkret betreut werden. Der Kreis soll dabei unterstützend tätig bleiben, aber nicht doppelt arbeiten.
- Bessere Unterstützung durch den Kreis: Denkbar sind z. B. digitale Schulungsmodule für Tagespflegepersonen oder eine kreisweite Unterstützung bei der Bereitstellung von Räumen.
- Klare Strukturen, weniger Bürokratie: Abrechnungen und Förderungen sollen vereinfacht werden, damit die Energie in die Betreuung der Kinder fließt – und nicht in Papierkram auf zwei Verwaltungsebenen.
Warum das wichtig ist
Heute leisten viele Kommunen schon zusätzliche Zahlungen oder übernehmen Aufgaben, die eigentlich beim Kreis liegen. Das führt zu unnötigen Doppelstrukturen. Familien und Tagespflegepersonen wünschen sich dagegen einfache Abläufe, klare Zuständigkeiten und Unterstützung, die wirklich ankommt.
Mit einer Neukonzeption schaffen wir mehr Transparenz, Effizienz und Zukunftsfähigkeit – zum Vorteil der Tagespflegepersonen, der Städte und Gemeinden und vor allem: der Kinder und ihrer Familien.