Ganztagsbetreuung: Die Uhr tickt – 2026 droht das Finanz- und Umsetzungschaos

Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft. Für Familien ist das eine gute Nachricht, für den Kreis Offenbach aber eine große Herausforderung: Räume müssen geschaffen, zusätzliches Personal gewonnen und die Finanzierung gesichert werden.
Wir als FDP-Fraktion haben seit Jahren darauf hingewiesen, dass rechtzeitige Planung entscheidend ist. Doch unsere Initiativen wurden von CDU und SPD im Kreistag wiederholt abgelehnt.
Unsere Initiativen – vier Jahre lang ignoriert
- Januar 2022: Antrag auf Bereitstellung von 100.000 € für externe Beratung, um ein umfassendes Konzept zu erarbeiten (pädagogische, räumliche, personelle Voraussetzungen sowie Kosten und Refinanzierung).
- Juli 2022: Änderungsantrag zum Schulentwicklungsplan. Wir forderten, den Bedarf an Ganztagsplätzen für jeden einzelnen Standort abzubilden und konkrete Ausbauplanungen verbindlich vorzusehen.
- Januar 2023: Antrag auf 200.000 € für ein Konzept zum Rechtsanspruch, erneut mit klarer Zielrichtung: Investitionsbedarfe, Personalkosten, Refinanzierung, Umsetzung gemeinsam mit Städten und Gemeinden.
- Februar 2024: Antrag auf 200.000 € für das Konzept „Ganztag als Chance“, um endlich eine transparente Grundlage für Planung und Finanzierung zu schaffen.
Alle diese Anträge wurden von CDU und SPD abgelehnt.
Die Uhr tickt – und die Kosten steigen
Der Handlungsbedarf war längst bekannt. Schon 2021 hat der Fachdienst Schule in einem Bericht klar aufgezeigt, welche Herausforderungen auf den Kreis zukommen. Trotzdem ist bis heute kein umfassendes Konzept umgesetzt worden.
Die Folgen sind absehbar:
- Zeitdruck: Baumaßnahmen, Raumkonzepte und Personalgewinnung brauchen Jahre – keine Monate.
- Finanzdruck: Je länger die Planung hinausgezögert wird, desto teurer werden die Investitionen. Inzwischen hat sich die finanzielle Lage des Kreises deutlich verschärft.
- Risiko für Familien: Sollten die Angebote nicht rechtzeitig bereitstehen, bleibt der Rechtsanspruch für viele Eltern nur ein Stück Papier.
Sollte es am Ende an den Finanzen scheitern, liegt die Verantwortung eindeutig bei CDU und SPD. Sie haben es versäumt, rechtzeitig die Weichen zu stellen, und tragen die politische Verantwortung, wenn der Kreis den Rechtsanspruch nicht erfüllen kann.
Unser Fazit
Ganztagsbetreuung ist eine große Chance – für Kinder, für Familien, für unsere gesamte Region. Doch Chancen brauchen Vorbereitung. Wir als FDP-Fraktion haben frühzeitig konkrete Vorschläge gemacht, Konzepte eingefordert und die Dringlichkeit betont.
Jetzt läuft die Zeit davon. Und wenn es am Ende am Geld scheitert, dann ist das nicht Schicksal – sondern das Ergebnis verschleppter Politik von CDU und SPD.